- Screenings in Prävention und Return-to-Sport (Hylyght)
Lehrgang: “Hylyght23-FRA1” (Frankfurt)
Lehrgangstermin
- 25.11.2023 – 26.11.2023
Unterrichtszeiten
Samstag von 13:00 – 18:30 Uhr
Sonntag von 08:00 – 17:00 Uhr
Eine Anreisebeschreibung mit Übernachtungsmöglichkeiten wird mit der Anmeldebestätigung zugesendet.
Lehrgangsinhalte
Dieser 2-Tages-Kurs vermittelt wissenschaftlich basierte und zugleich praxisrelevante Tests- und Screeningverfahren im Zusammenhang mit muskuloskelettaler Verletzungsprävention und „Return-to-Sport and Performance“ – kompakt und anwendungsorientiert. Er findet im Rahmen des Lehrgangs MAC23-FRA1 statt
- Verletzungsprävention: evidenzbasierte Tests zur Erstellung von Risikoprofilen und Potentialanalysen für Sportler*innen unterschiedlicher Disziplinen
- Rehabilitation: abgestufte Testverfahren für die wichtigsten Sportverletzungen als Entscheidungshilfe und Steuerungswerkzeug bei der Rückkehr in den Sport
Prof. Damien van Tiggelen vermittelt die Inhalte auf Top-Niveau und in sehr angenehmer, kollegialer Weise. Er spannt den Bogen von grundlegenden theoretischen Modellen bis hin zur praktischen Durchführung der Screenings die sowohl für den Leistungssport als auch für Freizeitsportler*innen geeignet sind.
Der Name ist Programm – die Weiterbildung wird in Kooperation mit „Hylyght“ angeboten – einer digitalen Plattform zur professionellen Umsetzung und Dokumentation der gezeigten Testformen. Die Weiterbildung ist allerdings NICHT an eine Lizenz und weitere Nutzung der Plattform gebunden – ein temporärer Zugang (3 Monate) erlaubt allerdings die Vertiefung des erworbenen Wissens in der Praxis.
Der Unterricht wird in gut verständlichem und fachorientiertem Englisch abgehalten (Fragen können auch in Deutsch gestellt werden und nötigenfalls wird übersetzt).
Nutzen
- Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis
- Solide Kenntnis von Testbatterien für die häufigsten Verletzungsbilder
- Praktische Handhabung und Standardisierung von Testverfahren
- Verlässliches Hilfsmittel zur Steuerung von Präventions- und Rehamaßnahmen
- Einordnung von Screenings mit Stärken und Limitationen
- Mehrwert in der Sportbetreuung – Normdaten, Prozess-Steuerung, Vertrauensbildung und Edukation
- Preisreduktion bei Lizenzerwerb
Zulassungsvoraussetzungen
Dieses Seminar ist offen für
- Physiotherapeuten/innen
- Sportwissenschafter/innen (Studien-Schwerpunkt Reha- und Prävention)
- Sportmediziner/innen
Zertifikat
Nach Abschluss des Seminars (ohne Prüfung) erhalten die Teilnehmer das Zertifikat
“Evidenzbasierte Testverfahren in Prävention und Return-to-Sport and Performance“
und eine jeweilige Teilnahmebescheinigung der spt-education.
Technische Voraussetzungen
Um unsere lehrgangsbegleitende Lernplattform zu nutzen oder an einem Online-Kurs teilnehmen zu können, sind folgende technische Ausstattungen notwendig.
Zur Nutzung der Lernplattform der Lehrgänge Sportphysiotherapie und Medical Athletic Coach sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
Notebook oder Desktop PC
Notebooks haben den Vorteil in der Regel eine Webcam und ein Mikrofon verbaut zu haben.
Die Nutzung durch Tablets oder Smartphones ist ebenfalls möglich.
Internetanbindung mit mindestens 6 MBit/S Bandbreite
Eine Kabelverbindung (LAN) ist gegenüber der Verbindung über WLAN zu bevorzugen.
Die oben genannte Geschwindigkeit beschreibt die Minimalanforderungen. Damit alle Anwendungen flüssig und zuverlässig laufen empfehlen wir 16MBit/S.
Lautsprecher oder Kopfhörer
Lautsprecher oder Kopfhörer zur Tonausgabe verschiedener Videos auf der Lernplattform.
Webcam
In den Online Seminaren sollten die Teilnehmer/innen eine Webkamera installiert haben. In begründeten Einzelfällen muss die Kamera nicht zwingend angeschaltet sein.
Mikrofon
Zur Teilnahme an Online Seminaren empfehlen wir die Benutzung von Headsets (vermeiden Rückkopplungen und verfügen meist über eine bessere Tonqualität).
Kursgebühr & Leistungen
Download der Kursinformationen
Fragen? Rufen Sie uns an
Tel.: +49 (0) 2223 2788 0
Mail: info@spt-education.de
Bürozeiten: Mo-Fr, 8:00 – 15:00 Uhr
Referenten für diesen Lehrgang
Im Team der spt-education engagieren sich Spezialisten in der Fort- und Weiterbildung.
Feedback unserer Absolventen
AUSGEZEICHNET Basierend auf 7 Bewertungen Heiko Mauel2021-06-02Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich habe SPT Education als ein sehr professionelles Team kennengelernt. Unsere Zusammenarbeit war unkompliziert. Die hohe bzw. umfangreiche Expertise haben mich beeindruckt. Gerne empfehle ich SPT Education weiter! Larissa Schmidt2020-12-02Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Tolle Atmosphäre uns super kompetente Dozenten- das ist die SPT Education! Kann ich nur weiterempfehlen :) Vera Heimann2020-09-11Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Absolut empfehlenswert!!! ??? Die Fortbildung "Sportphysiotherapie" ist einfach top - von sehr kompetenten sympathischen Dozenten/Referenten "mitten aus der Praxis" über ein tolles sportliches Rahmenprogramm bis zu einer sehr hilfreichen Unterstützung, Beratung und Begleitung seitens der spt-education. Auch die theoretischen und vielseitigen praktischen Inhalte werden interessant und mit Herzblut vermittelt. Ich kann persönlich für mich wie auch für verschiedene Bereiche in der Praxis (mit "normalen" Patienten über Freizeit-, Breiten- bis Spitzensportlern) sehr viel mitnehmen und umsetzen. Und genial finde ich, dass man jederzeit nach der Fortbildung erneut (kostenlos) sein Wissen wieder auffrischen kann durch den wiederholten Besuch von Lehrganseinheiten bzw. Schwerpunktthemen. Lara J2020-09-09Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Definitiv empfehlenswert! Ich habe meinen Sportphysio in Magglingen gemacht, als Kompaktkurs. Die beste Fortbildung, die ich je gemacht habe! Fun Faktor hoch 10, hochwertige Dozenten und aktuelle Studienlage, vielseitige Themen, zudem immer verfügbare Ansprechpartner bei Problemen und Nachfragen. ?? Edgar Schulz2018-10-30Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Super Sportphysiotherapie Weiterbildung. Die Dozenten war fachlich top. Empfehlenswert!